Grubenwanderweg:  Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Wandern wurde – erfreulicherweise - immer beliebter in den letzten Jahren. Und ständig erweitern sich die Wegeangebote. Auch die Benamungen überbieten sich mittlerweile gegenseitig: Ohne ein „Premium-“ , „Panorama-„oder „Erlebnis-„ kommst Du kaum noch an, auf dem Markt der deutschen Wanderwege. Teilweise wird ein und dieselbe Teilstrecke gleich unter mehreren Namen angeboten, nur damit man auch tatsächlich unter den entsprechenden Rubriken (z. Bsp. „Natursteig“ oder Erlebnisweg“) gefunden wird. Auch Grubenwanderwege gibt es einige, doch kaum ein anderer hat sich seinen Namen so verdient erarbeitet wie der Grubenwanderweg Brachbach (Sieg).

Die Ausstattung mit aufgewältigten Stollenmundlöchern, Ausstellungsstücken, Transportmitteln, Erläuterungstafeln und kulturhistorischen Objekten sowie hinreichenden Ruheoasen ist schlichtweg einzigartig in seiner Form. Die rund 10km Strecke führt entlang an mehr als 30 ehemaligen Erz- und Schiefergruben. Davon wurden durch den Heimatverein „Glück-Auf“ Brachbach e.V. allein 16 Stollenmundlöcher ansprechend aufgewältigt (hergerichtet). Des Weiteren 4 Börnchen (naturstein-gemauerte Wasserbrunnen), 4 Türstöcke, einem original nachgebauten Grubenhunt sowie einem Dutzend seiner Nachfolger, den eisernen Loren. Zentrales Bergbauobjekt ist das Besucherbergwerk „Schieferstollen Josefsglück“ mit einem landesweit einzigartigen Präsentationselement sowie das Bergmannsdenkmal. Kulturhistorisch gehören natürlich auf Grund der tiefen Frömmigkeit der Bergleute auch einige Heiligen- und Madonnenstatuen sowie Kreuze und Kruzifixe am Wegesrand. Start ist an einem nachgebauten Backes (gemeinschaftliches Backhaus), der auch heute noch regelmäßig betrieben wird. Etliche Tische, Ruhebänke, Sitz- und Wetterschutzmöglichkeiten an idyllischen Orten laden zum Verweilen, Innehalten, Picknicken oder einfach nur Genießen der Fernsichten ein.

Authentische Zeugen der Vergangenheit finden sich im gesamten Streckenverlauf: ob in den durch Eisenschuhe in den Fels geschliffenen jahrhundertealten Hohlwegen, dem Steinbruch aus dem die Mauerblöcke für die Kirche gebrochen wurden oder den Überresten der einstigen Stollen, Halden und einer Erzwaschanlage. Obwohl der größte Teil der Wanderung überunbefestigte Feld- und Waldwege führt, verbindet die Streckenführung jedoch sowohl die Natur der hügeligen, bewaldeten Umgebung wie auch ursprünglichen Besiedlung. Sowohl der erste Streckenteil als auch die Schlussetappe führen durch den Ort und verbindet dadurch die menschliche und wirtschaftliche Geschichte von Arbeit und Leben der früheren Einwohner. Ob vorbei an der "Alten Eisenhütte", der "Alten Bannmühle" oder über das "Bähnchen", mit dem das Eisenerz zur Verladestelle Brachbach transportiert wurde. Kulturgeschichtliches finden Interessierte in dem alten Ortskern mit seinen schmucken Fachwerkhäusern, der Kirche und den alten Schulen.

Der Grubenwanderweg Brachbach ist als Rundweg konzipiert und in eine Richtung durchgängig ausgeschildert. Start und Ende befinden sich bei Pkw-Anreise auf dem Zechenwaldplatz, dort wo der Backes steht.Bei Anreise mit der Bahn können Sie bequem direkt an der Bahnhofsbrücke an der Siege ein- und wieder aussteigen.

Die zu bewältigenden Höhenmeter erfordern eine mittlere Grundkondition, die Wege sind (wenn die Waldbauern nicht gerade aktiv abholzen) in gutem Zustand, festeres Schuhwerk ist aber angeraten.

Streckenlänge: 10,1km, ca. 3h Gehzeit, 298m Auf- und 283m Abstieg. Mit einer Erweiterungsschleife ist der Wanderweg verlängerbar auf 14,7km.

 

Fazit: Mit dem liebevoll und aufwändig gestalteten Grubenwanderweg Brachbach ist ein höchstinteressantes Wegekonzept verwirklicht worden, das alle Komponenten für eine abwechlungsreiche Reise in die ökonomische und heimatgeschichtliche Vergangenheit verbindet. Es erwarten Sie unterschiedliche Landschaftseindrücke und grandiose Panoramablicke, geschichtliche und Naturerlebnisse (Baum- und Vogelarten) sowie beeindruckende Einblicke in die heimische Bergbauhistorie. Und das alles, ohne die heute so begehrten wohlklingenden Prädikate.

 

Impressionen vom Grubenwanderweg: nachfolgend Fotos des "Sejerlänner Wanderjong" Tilo Stein Anfang 2018

Logo Grubenwanderweg

Karte des Grubenwanderweges

GPS-Daten Strecke ROT (kleine Runde)
GWW Brachbach-Rot.gpx
GPS eXchange File [44.5 KB]
GPS-Daten Strecke Orange (große Runde)
GWW Brachbach-Orange.gpx
GPS eXchange File [15.6 KB]
Grubenwanderweg Karte
Karte Grubenwanderweg.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Grubenwanderweg Beschreibung
Grubenwanderweg Brachbach.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Grubenwanderweg Flyer
Flyer Grubenwanderweg.pdf
PDF-Dokument [10.7 MB]